Dingpfleger

Im März 2009 wurde auf meine Initiative der Berliner Schlüssel in die Sammlung des Museums der Dinge aufgenommen. 16 Jahre war ich auch Pate für dieses Objekt, oder mit anderen Worten: Dingpfleger für den Berliner Schlüssel.


Der Berliner Schlüssel ist ein Durchsteckschlüssel mit zwei identischen Bärten. Er zwingt den Benutzer, die Tür nach dem Aufschließen sofort wieder abzuschließen. Dieses System wurde von einem Berliner Schlüsselmacher erfunden und fand in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vielfache Anwendung. Heute ist er ein beliebtes Berlin-Souvenir. Der Schlüssel ist ausgestellt im Offenen Depot.

Im Jahr 2003 wurde der Berliner Schlüssel ein Teil meines Abschlussprojektes an der Universität der Künste Berlin: Starter Kit Berlin – Wie werde ich ein Berliner? 
Der Neu-Berliner ist ein Kennzeichen der Stadt. Der Kiez in dem er sich ansiedelt ist sein Stolz. Zeige deine Herkunft und mache Berlin zu deiner Heimat. Das Starter Kit Berlin verrät in drei Schritten den Weg dazu.

Nun nach 16 Jahren beende ich meine Pflege und gebe den Schlüssel frei. Vielleicht ist der Schlüssel dein Weg zum Museum? Werde Dingpfleger:in – und unterstütze die Arbeit des Museums und werde Pate für ein Objekt der Sammlung.

Happy Towel Day 2025

Ein Handtuch ist so ungefähr das Nützlichste, was der interstellare Anhalter besitzen kann.*

Kurz nach seinem Tod dem 11. Mai 2001, wurde zu Ehren von D. Adams ein Gedenktag ins Leben gerufen: der Towel Day am 25. Mai. An diesem Tag sind jedes Jahr seine Fans aufgerufen ein Handtuch sichtbar zu tragen.

Im Jahr 2005 hatte ich die Gelegenheit im Rahmen einer Artist in Residence in Innsbruck zu arbeiten, dem Ort wo Douglas Adams die Idee zum Hitchhiker hatte. Dies hatte ich zum Anlass genommen eine Sound Installation als auch eine Beflaggung mit Handtüchern zu entwerfen. Eine Dokumentation des Projektes ‘The Physical HoT SpoT‘ und der Hängung der DON’T PANIC Handtücher ist hier verlinkt.

Da die DON’T PANIC Handtücher schon nach wenigen Tagen vor Ort zum Gesprächsthema wurden und eine Nachfrage generierten, habe ich wieder zurück in Berlin, eine Produktion und den Verkauf gestartet. Die ersten waren noch so wie die Originale aus Innsbruck via Siebdruck bedruckt. Da Bestellungen aus der ganzen Welt eintrafen habe ich einen Auftrag zur Herstellung in klassischem Webverfahren erteilt. Diese Handtücher habe ich fast zwei Jahrzehnte über meinen eigenen Online-Shop verkauft. Das DON’T PANIC Towel wurde an Hitchhiker in über 47 Ländern des Planeten Erde verkauft. Eine heilige Trophäe, ein Zeichen für Anhalter und ein Badetuch von intergalaktischer Qualität.

Weltkarte – Die rote Farbe zeigt die Länder an, in denen mindestens ein DON’T PANIC-Handtuch verschickt wurde. Viele Länder haben Dutzende, manche sogar Hunderte erhalten.

Vor wenigen Tagen habe ich beschlossen das Projekt zu beenden, der DON’T PANIC Towel Shop ist geschlossen.

Trage es in Ehren – Thanks for all the fish.

* Douglas Adams, Per Anhalter durch die Galaxis, Chapter 3

SOLD OUT

The DON’T PANIC Towel was sold to customers in over 47 countries on planet earth. A holy trophy, a sign for hitchhiker and a bath towel of intergalactic quality.

The shop is closed. You can watch the galleries celebrating the Towel day and the initial art project in Innsbruck with the first silkscreen prints, used as flags at the residence.

World map – The red color indicates the countries where as minimum one DON’T PANIC towel has been sent. A lot of countries received dozens, some even hundreds.

The countries in alphabetical order:
Argentina, Australia, Austria, Belarus, Belgium, Brazil, Bulgaria, Canada, China, Croatia, Czech Republic, Denmark, England, Estonia, Finland, France, Germany, Ghana, Greece, Hungary, Iceland, Ireland, Israel, Italy, Japan, Lithuania, Luxembourg, Mexico, New Zealand, Malta, Norway, Poland, Portugal, Romania, Russia, Scotland, Serbia, Singapore, Slovakia, Slovenia, South Africa, Spain, Sweden, Switzerland, The Netherlands, Turkey, USA

Thanks for all the fish.