Posts categorized “Projekte”.

Update Fotoserie: Cliffhanger 2

Fotos erzeugen Fragen. Sie laden dazu ein, nach den Ursprüngen der Details zu suchen, und sie regen die Sinne an, in eine neue Realität einzutauchen.  

Das Projekt ‘Cliffhanger’ basiert auf meinem Langzeit-Fotoprojekt ‘Eye on detail’. Ich habe in über 50 Städten auf der ganzen Welt fotografiert. Der Titel ist Programm. Mein Fokus liegt auf den Details der Architektur, ihrem Interieur und Ausschnitten aus dem urbanen Stadtraum. Die Wahl der Motive sowie die Formen- und Lichtsprache machen die Fotos zu eigenständigen, abstrakten Bildern. Zugleich bleiben die Referenzen zu Regionen, Baustilen und Epochen als Zeichen erhalten.

Als Weiterverarbeitung und Transformation nutze ich diese Fotos als Quelle für neue Kompositionen. Fundstücke aus vier Kontinenten verweben sich zu neuen starken und poetischen Bildern. Durch analoge als auch digitale Mehrfachbelichtungen entstehen neue abstrakte, vielschichtige Bilder. Das Projekt ‘Cliffhanger’ besteht ursprünglich aus einem Set von zwölf Fotos und wurde jetzt um neun Fotos erweitert Eine Einladung, in eine facettenreiche Welt einzutauchen, die von Menschenhand geschaffen wurde.

Die Fotoserien: Cliffhanger 1 + Cliffhanger 2

Symphony of a traveller

Symphony of a traveller – Polaroid Edition 2024. A new photo sequence with photos from Egypt, Germany, Italy, Jordan, Morocco and Vietnam. The everyday is staged in all its strangeness, far away from the mainstream. I have published a set of nine Polaroid photos in my gallery.

Check also my earlier published set: Symphony Berlin – Polaroid Edition 2024.

Happy birthday KARL

Karl Liebknecht (geb. 13.08.1871) wäre heute 153 Jahre alt geworden.

Zur Feier des Tages habe ich ihm zu Ehren vier mit Helium gefüllte Ballons gekauft. Es sind die Buchstaben seines Vornamens: KARL. Befestigt habe ich die Ballons am Sockel des Denkmals für ihn. Dieser Sockel wurde am 13. August 1951 als „Grundstein eines Denkmals für Karl Liebknecht“ am Potsdamer Platz in Berlin installiert. Allerdings wurde das Denkmal nie vollendet. Nach dem Mauerbau stand es unzugänglich im Grenzstreifen der DDR und nach der Wiedervereinigung auf privatem Baugrund und wurde 1995 entfernt und eingelagert. 2003 wurde der Sockel mit einer Informationstafel wieder aufgestellt. Hiermit gilt das Denkmal als vollendet, als Dokument der Stadtgeschichte und des Umgangs mit den sozialistischen und antimilitaristischen Traditionen in Deutschland.

Gerade in Zeiten wo Demokratie und Weltfrieden in Frage gestellt sind, sollten wir die sichtbar feiern, die ihr Leben der Etablierung und Verteidigung der demokratische Grundwerte gewidmet haben und in dem Fall sogar mit ihrem Leben bezahlt haben.



Denkmal-Info: Senatskanzlei Berlin