In der Neuen Nationalgalerie ist einer neuer Audioguide veröffentlicht worden. Ab sofort können Besucher zu der Ausstellung: ‘Gerhard Richter – 100 Werke für Berlin’ kostenlos Hintergründe und Kontexte zu der Ausstellung und einzelnen Werken hören.
Persönlich habe ich zwei kleine Beiträge beigesteuert. Ich gebe Einblicke zu der Entstehung der Arbeit Aladin und zu den 31 Farbskizzen, die im Jahr 2022 entstanden sind.
Stadtführungen im Rahmen von Träum Weiter— Berlin, die 90er
Aktuell, läuft im CO Berlin bis zum 22. Januar 2025 die Ausstellung: Träum Weiter— Berlin, die 90er. Neun Fotograf:innen der Agentur Ostkreuz laden mit über 280 Fotos ein, das Berlin der 90er Jahre (wieder) zu entdecken. Neben den öffentlichen Führungen, die jeden Sa + So (jeweils 14 Uhr Deutsch, 16 Uhr Englisch) im Haus angeboten werden, gibt es dieses Mal auch Führungen durch Berlin. Wir, Dortje Fink und ich, Uli Schuster aus dem Team der Guides vom CO Berlin, bringen die Fotos wieder in den Stadtraum zurück und vergleichen diese mit der Gegenwart vor Ort.
Die Fotografien der OSTKREUZ-Fotograf:innen zeugen von einer Zeit, die von Gefühlen der Euphorie als auch der Unsicherheit bestimmt war. Nur eines war damals gewiss: Dass sich alles ändern wird.
In Berlin lassen sich die Veränderungen besonders gut am gewandelten Stadtraum nachvollziehen. Auf zahlreichen Fotografien in der Ausstellung sind Orte zu sehen, die auch heute noch existieren, aber im Vergleich mit der historischen Aufnahme kaum wiederzuerkennen sind.
Erkunden Sie gemeinsam mit unseren erfahrenen Guides auf zwei Stadtführungen, wie sich anhand einiger Fotografien im Hier und Jetzt noch einmal in diese Welt eintauchen lässt, während zugleich einige Orte völlig neu entdeckt werden.
Das Leben in Mitte: Der Geruch von Kohle, improvisiertem Kulturleben, Tacheles Startpunkt Neue Schönhauser Str. / Ecke Rosenthaler Str. Termine6. Okt + 10. Nov 2024, jeweils 12:00–13:30
Im ehemaligen Grenzstreifen: Kontinuität und Veränderung von der Bernauer Straße bis zum Potsdamer Platz Startpunkt S-Nordbahnhof, Gartenstr. / Ecke Bernauer Str. Termine20. Okt 2024 + 5. Jan 2025, jeweils 12:00–13:30
Da die Frage immer wieder auftaucht. Gibt es ein Werk von Banksy in Berlin? Vor über 20 Jahren hat es kaum jemand mitbekommen, wie er ganz offiziell Teil einer Ausstellung war und sich dort direkt auf der Wand verewigt hat. Und dann bekam das Bild eine ganz eigene Geschichte.
Das Wandbild ‘Every picture tells a lie’ entstand im Original im Rahmen der Ausstellung ‘Backjumps – Volume:1’ im Jahr 2003. Anschließend wurde es für die Nachfolge Ausstellung übermalt. Acht Jahre und viele Lagen später wurde die Arbeit im Auftrag von Brad Downey von einem Restaurator wieder freigelegt und unter dem Titel: ‘What Lies Beneath’, 2011 (Materials: restored/extracted ‘Banksy’) präsentiert. Während der Ausstellung gab es Spekulationen um den Verkauf des Werkes. Um dies zu verhindern hat der Künstler Brad Downey das Bild mit Hammer und Meißel zerstört. Die Splitter und damit das Werk von Banksy hat er mit nach Hause genommen. Wiederum acht Jahre später in seiner Ausstellung: ‘Brad Downey – Slow Motion Disasters’ am selben Ort, Haus Bethanien in Berlin kam ein Teil des Bildes als ‘Flying Copper’ wieder zurück. Ob die Geschichte eine Fortsetzung haben wird, bleibt offen… Drei Fotos von der Wand im Bethanien aus dem Jahr 2011, sowie der ‘Flying Copper’ sind hier in der Fotogalerie zu sehen.
Der DON'T PANIC Towel Shop verkauft ausschliesslich ein Produkt, ein Handtuch zu Ehren von Douglas Adams und seinem Buch: Per Anhalter durch die Galaxis.
Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here:
Cookie Policy
Hinweispflicht zu Cookies
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.
You must be logged in to post a comment.