Tag Archives: Berlin

Dingpfleger

Im März 2009 wurde auf meine Initiative der Berliner Schlüssel in die Sammlung des Museums der Dinge aufgenommen. 16 Jahre war ich auch Pate für dieses Objekt, oder mit anderen Worten: Dingpfleger für den Berliner Schlüssel.


Der Berliner Schlüssel ist ein Durchsteckschlüssel mit zwei identischen Bärten. Er zwingt den Benutzer, die Tür nach dem Aufschließen sofort wieder abzuschließen. Dieses System wurde von einem Berliner Schlüsselmacher erfunden und fand in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vielfache Anwendung. Heute ist er ein beliebtes Berlin-Souvenir. Der Schlüssel ist ausgestellt im Offenen Depot.

Im Jahr 2003 wurde der Berliner Schlüssel ein Teil meines Abschlussprojektes an der Universität der Künste Berlin: Starter Kit Berlin – Wie werde ich ein Berliner? 
Der Neu-Berliner ist ein Kennzeichen der Stadt. Der Kiez in dem er sich ansiedelt ist sein Stolz. Zeige deine Herkunft und mache Berlin zu deiner Heimat. Das Starter Kit Berlin verrät in drei Schritten den Weg dazu.

Nun nach 16 Jahren beende ich meine Pflege und gebe den Schlüssel frei. Vielleicht ist der Schlüssel dein Weg zum Museum? Werde Dingpfleger:in – und unterstütze die Arbeit des Museums und werde Pate für ein Objekt der Sammlung.


Die Fakten: Der Berliner Schlüssel
Gestaltung: Johann Schweiger
Produktion/Vertrieb: Kerfin & Co Berlin
Datierung: 2009 (Patent 1912)
Geographischer Bezug: BRD
Material: Stahl
Maße: H 0,5 cm x B 7,6 cm x T 2 cm
Bemerkungen: Durchsteckschlüssel mit zwei identischen Bärten; zwingt den Benutzer, die Tür nach dem Aufschließen sofort wieder abzuschließen

RdP 12-04

Das Projekt RdP (Richtlinien der Politik) 12-04 erinnert an die Wahl der einzig frei gewählten Regierung der DDR. Auf den Tag genau vor 35 Jahren wählte im Palast der Republik, das Parlament am 12.04.1990 Lothar de Maizière zum Ministerpräsidenten der DDR. Vorausgegangen waren die ersten freien Wahlen in der DDR am 18. März 1990.


Die friedliche Revolution die im Jahr 1989 auf den Straßen begann nahm mit diesem bedeutenden Schritt den Weg in die höchsten politischen Ämter und bildete die Voraussetzung für die Wiedervereinigung Deutschlands. Die Wahl des Ministerpräsidenten und seines Kabinetts fand im Plenarsaal des Palastes der Republik statt.

Zum 20. Jahrestag des historischen Ereignisses, im Jahr 2010, habe ich eine Zeichnung der Grundrisslinien des Plenarsaals und des großen Veranstaltungsraums vor Ort angelegt um diesen Teil der deutschen Geschichte wieder im Stadtbild temporär sichtbar zu machen. Zugleich stellt sich die Frage und die Forderung wie in Zukunft an diesem Ort und generell an dieses einmalige Ereignis der deutschen Geschichte erinnert wird?

Eine Dokumentation des Projektes ist auf meiner Webseite veröffentlicht. Weitere Fotos im größeren Format gibt es hier in der Galerie.

Das Projekt RdP 12-04 ist ein Projekt von Uli Schuster und der Agentur für zeitgenössische Stadtforschung: Freunde der Stadt.

Haus Lemke, entworfen von Mies

Vier #Bücher über den #Architekten Mies vd Rohe und seine Bauten bzw. Bauherren. Ein hervorragender Lesestoff zu seiner #Berlin – Zeit. Zugleich für mich, Vorbereitung für die Öffentlichen #Führungen durch das Mies vd Rohe Haus / Haus Lemke. Ab April immer am 1. Sonntag im Monat um 11:30 Uhr.

Start: 6. April 2025 – Anmeldung hier: miesvanderrohehaus