Das Projekt RdP (Richtlinien der Politik) 12-04 erinnert an die Wahl der einzig frei gewählten Regierung der DDR. Auf den Tag genau vor 35 Jahren wählte im Palast der Republik, das Parlament am 12.04.1990 Lothar de Maizière zum Ministerpräsidenten der DDR. Vorausgegangen waren die ersten freien Wahlen in der DDR am 18. März 1990.
Die friedliche Revolution die im Jahr 1989 auf den Straßen begann nahm mit diesem bedeutenden Schritt den Weg in die höchsten politischen Ämter und bildete die Voraussetzung für die Wiedervereinigung Deutschlands. Die Wahl des Ministerpräsidenten und seines Kabinetts fand im Plenarsaal des Palastes der Republik statt.
Zum 20. Jahrestag des historischen Ereignisses, im Jahr 2010, habe ich eine Zeichnung der Grundrisslinien des Plenarsaals und des großen Veranstaltungsraums vor Ort angelegt um diesen Teil der deutschen Geschichte wieder im Stadtbild temporär sichtbar zu machen. Zugleich stellt sich die Frage und die Forderung wie in Zukunft an diesem Ort und generell an dieses einmalige Ereignis der deutschen Geschichte erinnert wird?
Am 18. März 1990 fanden in der ehemaligen DDR die ersten freien Wahlen statt. Anschließend wurde am 12.04.1990 Lothar de Maizière zum Ministerpräsidenten der DDR gewählt. Diese Sitzung fand im Plenarsaal des Palastes der Republik statt.
Das Projekt RdP (Richtlinien der Politik) 12-04 erinnert an die Wahl der einzig frei gewählten Regierung der DDR. Am 12.04.2010 habe ich die Grundrisslinien der Säle des Palastes auf der damaligen Wiese vor Ort nachgezeichnet.
Weitere Informationen und Fotos zu der Performance gibt es hier: RdP 12-04
Die friedliche Revolution die im Jahr 1989 auf den Straßen begann nahm mit diesem bedeutenden Schritt den Weg in die höchsten politischen Ämter und bildete die Voraussetzung für die Wiedervereinigung Deutschlands. Die Wahl des Ministerpräsidenten und seines Kabinetts fand im Plenarsaal des Palastes der Republik statt. Mit der Zeichnung der Grundrisslinien des Plenarsaals und des großen Veranstaltungsraums wird dieser geschichtsträchtige Ort temporär wieder im Stadtbild sichtbar und erinnert an dieses historische Ereignis. Zugleich stellt sich die Frage und die Forderung (noch immer) wie in Zukunft an diesem Ort an dieses einmalige Ereignis der deutschen Geschichte erinnert wird?
Heute vor 171 Jahren, am 5. Juli 1841 veranstaltete der Brite Thomas Cook die erste organisierte Eisenbahn-Reise zwischen Leicester und Loughborough. Obwohl nur 40 Kilometer weit, war dies die erste Gruppenreise der Welt. Wenig später gründete Cook das erste Reisebüro – der Beginn des Massentourismus.
Zum Jubiläumstag, heute am 5. Juli 2012 mache ich mit dem ‘Quer durchs Land Ticket’ der Bahn auf, um einen Tagesausflug von Berlin nach Halberstadt und zurück zu unternehmen. Anlass ist der 12. Klangwechsel des Stückes ORGAN2/ASLSP von John Cage. Eine Komposition mit der Anweisung diese ‘As SLow aS Possible’ (ASLSP) zu spielen. In Halberstadt entschied man sich für eine Gesamtlänge von 639 Jahren! Dementsprechend ist jeder Klangwechsel ein Event das im Durchschnitt nur einmal im Jahr stattfindet. Wer den heutigen Wechsel (Pause: a‘, c“, fis“) verpasst sollte sich das nächste Datum, den 05.10.2013 im Kalender notieren da danach der Klang für fast sieben Jahre bis zum 05.09.2020 konstant bleibt.
Der DON'T PANIC Towel Shop verkauft ausschliesslich ein Produkt, ein Handtuch zu Ehren von Douglas Adams und seinem Buch: Per Anhalter durch die Galaxis.
Privacy & Cookies: This site uses cookies. By continuing to use this website, you agree to their use.
To find out more, including how to control cookies, see here:
Cookie Policy
Hinweispflicht zu Cookies
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.
You must be logged in to post a comment.