Posts tagged “DDR”.

Ulrich Müther – Schalenbauten

Musikpavillon in Sassnitz (Rügen) von Ulrich Müther

Einzigartige Sonderbauten mit dem Charme und der Leichtigkeit der 50er und 60er Jahre. Das sind die Solitäre des Landbaumeisters von der Insel Rügen. Ulrich Müther (1934 – 2007) bot mit seinen Hyperschalen ästhetische Highlights und Kontrapunkte zur allgemeinen Baupolitik der DDR.
Ein neues Buch dokumentiert das Werk:

Rahel Lämmler und Michael Wagner
Ulrich Müther. Schalenbauten in Mecklenburg-Vorpommern
120 Seiten, ca. 70 Abbildungen
135 x 170 mm, Broschur mit Klappen, deutsch
ISBN 978-3-7212-0662

Der Buchklappentext: Der ostdeutsche Ingenieur Ulrich Müther realisierte zahlreiche wegweisende Schalenbauten. Das Buch von Rahel Lämmler und Michael Wagner vereint erstmals sämtliche seiner faszinierenden Schalenkonstruktionen und bietet mit aktuellen Fotos, Plänen und Projektinformationen einen spannenden kulturgeschichtlichen Einblick in deren bewegte Entstehungszeit in den Sechziger- und Siebzigerjahren.

Die Seite zum Buch: ulrichmuether.com

Fünf seiner Bauwerke habe ich in einer Fotogalerie und via Google Maps dokumentiert.

Museumswohnung WBS 70

WBS 70 - Plattenbau Museumswohnung

Die Platte des Grabenviertels in Hellersdorf wurde saniert. Eine Wohnung richtete man jedoch als Museum im Original DDR ‘look’ ein. Teilweise bietet sie auch Gucklöcher auf die Infrastruktur – Fertigbauteile und Spanplatten. Als Tip hat sie es bis in japanische Reiseführer geschafft. Ein Einblick dazu gibt es in der Fotogalerie WBS 70. Zum Vergleich sei die Musterwohnung nebenan empfohlen.
Informationen zur Museumswohnung ‘Die letzte Platte von Hellersdorf‘ gibt es auf der Seite der Wohnbaugesellschaft ‘Stadt und Land’, die das Museum unterhält.

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.